Römische Liebeselegie

     

 
translationes

biographiae

grammatica

contentia

poesis

satura

conexio

impressum
 

 

Die Römische Liebeselegie

Allgemeines:

- Elegisches Distichon
- Assoziative Gedankenführung, Ringkompositionen
- Belehrung oder Erregung von Mitleid

Griechischer Hintergrund:

- Archilochos (7. Jh.) - Krieg, Frieden, Eros, Tod
- Mimnermos (7. Jh.) - Liebesgenuss
- Antimachos (um 400) - erotische Mythenerzählungen
- Kallimachos (3. Jh.)
- Philetas (2. Hälfte 4. Jh.)

Römische Entwicklung:

- Catull = Vorläufer
- Cornelius Gallus (- 26 v. Chr.) = Begründer der römischen Liebeselegie
- Topoi: Verfallensein an die Geliebte und absolute Willfährigkeit des Liebenden
- Tibull
- Properz
- Ovid (Endpunkt der augusteischen Liebeselegie)
- (Laktanz, Ausonius, Claudian)

Literarische Technik:

- Typische Figuren und Situationen wie in der Komödie
- Tibull: mehrthemige Komposition, assoziativer Übergang, verzichtet auf gelehrte Mythologie, Verklärung des Landlebens und des Friedens
- Properz: viele Elegien in sich geschlossen, entwickelt hellenistische Kleinform zum Monumentalen hin, Mythos Grundlage zur Erhöhung des Privaten
- Ovid: einzelnes Thema wird systematisch behandelt, macht Mythos fassbar und verleiht ihm visuelle und gedankliche Schärfe
- Elegisches Ich ist subjektiv

Sprache und Stil:

- Hochkultivierte Sprache der augusteischen Dichtung
- Properz: farbigster und schwierigster, wagemutige Formulierungen, gewisse Sprödigkeit
- Tibull: Purist der Wortwahl, zweisilbiger Pentameterschluss, edel, rein, musikalisch
- Ovid: feine Metrik wie Tibull, Präzision und Klarheit, Antithesen

Gedankenwelt:

- Poesie ist ganz der Liebe als Daseinsform untergeordnet
- Dichter als vates - Verewigung der Angebeteten
- Dichten als Spiel
- Demonstratives Lösen von der gesellschaftlichen Norm (servitium amoris)
- Alte Sitten und neue "Moral" nebeneinander (Treue und Leichtfertigkeit)