Das carmen saeculare des Horaz

     

 
translationes

biographiae

grammatica

contentia

poesis

satura

conexio

impressum
 

 

Carmen composuit Q. Horatius Flaccus

Zum carmen saeculare des Horaz
Zum Leben:

- geboren am 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia
- Vater: Freigelassener, ermöglichte ihm Studium in Rom
- 45 Reise nach Athen, dann tribunus militum unter Brutus
- 42 Schlacht bei Philippi, Horaz rettet sein Leben
- durch Krieg enteignet, Not lehrte ihn dichten
- 38 Aufnahme bei Maecenas (Vergil, Varius)
- 35/34 Veröffentlichung der Satiren Buch I
- 32 erhält der das Sabinum von Maecenas
- Werke (mit Veröffentlichung): Satiren (35/34 und 30/29), Epoden (30), Oden (23 und nach 13), Briefe (20 und14/13), Carmen saeculare (17), ars poetica (13-8)
- gestorben am 27. November 8 v. Chr. im 57 Lebensjahr

Die Säkularfeier:

- erste im Jahr 249 v. Chr. nach Anordnung der Sibyllinischen Bücher
- Wahl des Jahres 17 für die Feier rätselhaft
- Vorbereitung: 25.-28. Mai XVviri verteilen auf Kapitol und Palatin rituelle Reinigungsmittel; 29.-31. Mai XVviri nehmen auf Kapitol, Palatin und Aventin Früchte (Getreide) vom Volk entgegen
- Nacht zum 1. Juni: Augustus opfert auf dem Marsfeld (d.h. am Tarentum) den Moiren neun Mutterschafe und neun Ziegen; 110 Matronen verrichten sellisternia (eine Art göttliche Mahlzeit) für Juno und Diana; auf einer Holzbühne finden ludi latini statt
- 1. Juni (tags): Augustus und Agrippa opfern Juppiter je einen weißen Stier au dem Kapitol; die Spiele werden fortgesetzt, sellisternia werden verrichtet
- Nacht zum 2. Juni: Augustus opfert auf Tarentum den Ilithyien Opferkuchen auf drei verschiedene Arten, je neun von jeder Art; sellisternia werden verrichtet
- 2. Juni (tags): Augustus und Agrippa opfern der Juno auf dem Kapitol je eine weiße Kuh; 110 Matronen sprechen kniend ein Gebet
- Nacht zum 3. Juni: Augustus opfert der Terra Mater eine trächtige Sau; sellisternia; nach dem Ende der szenischen fangen circensische Spiele an
- 3. Juni (tags): Augustus und Agrippa opfern Apollo und Diana Opferkuchen, neun von je drei Sorten, dreifach wiederholtes Gedicht; 27 Mädchen und 27 Knaben tragen das carmen saeculare vor
- damit ist die religiöse Feier an diesem Tage zuende
- an den folgenden Tagen finden weitere szenische Spiele statt, sowie weitere Unterhaltungen für das Volk


SACRIFICIO PERFECTO PUERI XXVII QUIBUS DENUNTIATUM ERAT PATRIMI ET MATRIMI ET PUELLAE TOTIDEM CARMEN CECINERUNT; EODEMQUE MODO IN CAPITOLIO. CARMEN COMPOSUIT Q. HORATIUS FLACCUS.

Inschrift auf einem Marmorpfeiler (gefunden 1890)


Eigennamen:

14 Ilithyia: Göttin der Gebärenden, Geburtsgöttin (Iuno Ilithyia)
15 Lucina: von lucinus (ans Licht bringend): Geburtsgöttin (v. Iuno)
16 Genitalis: Beiname der Diana, als Vorsteherin der Geburt
20 Lex marita: von Augustus im Jahre 18 erlassene Ehegesetze
54 Medus: die Parther, von denen er im Jahre 20 die Feldzeichen zurückerhielt
55 Scythae: unbestimmter Name eines Volkes/ aller nomadischen Völker
56 Indi: Inder (asiatisches Volk)
60 Copia: personifiziert, Göttin des Überflusses
62 Camenis: hier mir den griech. mousai identifiert, Musen
69 Algidum Bergkette in Latium, heiligster Berg der Diana