Explanatio

     

 
translationes

biographiae

grammatica

contentia

poesis

satura

conexio

impressum
 

 

Explanatio

(Vergil, Aeneis, Vers I 1, nach Priscian, Gramm. Lat. III 459-515)

Skandiere den Vers:
Arma vi/rumque ca/no Tro/iae qui /primus ab /oris.
Wieviel Zäsuren hat er?
Zwei.
Welche?
Die Penthemimeres und die Hephthemineres.
Welche sind sie?
Die Penthemineres: Arma virumque cano/; Hephthemimeres: Arma virumque cano Troiae/.
Wieviel "Figuren" hat er?
Zehn.
Warum?
Weil er aus drei Daktylen und aus zwei Spondeen besteht.
Wieviel Wörter (Satzteile)?
Neun.
Wieviel Nomina?
Sechs: Arma, virum, Troiae, qui, primus, oris.
Wieviel Verben?
Eins: cano.
Wieviel Präpositionen?
Eine: ab.
Wieviel Konjunktionen?
Eine: -que.
Studiere die Wörter eines nach dem anderen. Nehmen wir arma: was für ein Bestandteil der Rede?
Ein Nomen.
Seine Eigenschaft?
Appellativ.
Welcher Art?
Allgemeines.
Welchen Geschlechts?
Sächlich.
Warum?
Alle Wörter, die in der Wehrzahl mit a enden, sind sächlich.
Warum gebraucht man arma nicht in der Einzahl?
Weil dies Nomen zahlreiche und verschiedene Gegenstände bezeichnet usw.


Rhetorikaufgaben:

Die prostituierte Priesterin
Man nehme an, es gibt ein Gesetz, welches bestimmt, dass eine Priesterin keusch und rein, von keuschen und reinen Eltern sein soll.
Eine Jungfrau, von Seeräubern geraubt, wird an einen Zuhälter verkauft, der sie der Prostitution ausliefert. Sie verlangt von den Kunden, die sich einstellen, ihr ihren Lohn zu bezahlen, ohne sie zu berühren. Ein Soldat weigert sich, ihr diese Gunst zu gewähren, und will sie vergewaltigen. Sie tötet ihn. Sie wird angeklagt, freigesprochen und ihren Angehörigen zurückgegeben. Sie bewirbt sich um eine Stelle als Priesterin. Rede für oder gegen. (Sen. Contr. I 2)

Der doppelte Verführer
Als Gesetz ist folgendes anzunehmen: eine verführte Frau hat zwischen der Todesstrafe für ihren Verführer und der Heirat mit ihm ohne Mitgift zu wählen.
Ein Mann tut in derselben Nacht zwei Frauen Gewalt an. Die eine verlangt seinen Tod, die andere will ihn heiraten. (ebd. I 5)


Von einem Grabmal aus Neumagen (Ende des 2. Jahrhunderts), Trier, Rheinisches Landesmuseum