Römisches Drama

     

 
translationes

biographiae

grammatica

contentia

poesis

satura

conexio

impressum
 

 

Römisches Drama

Allgemeines:

- Tragödie, Komödie, Satyrspiel - bei (Volks)Festen aufgeführt
- Tragödie: nachahmende Darstellung einer ernsthaften und in sich abgeschlossenen Handlung" -> durch Mitleid und Furcht zur Reinigung (katharsis) -> heroisch-mythisches Milieu
- Komödie: aus dem Dionysoskult (Festumzug komos), dramatisches Gedicht mit gutem Ausgang in bürgerlichem Milieu
- Tragödienhelden besser, Komödienprotagonisten schlechter als der Durchschnitt

Griechischer Hintergrund:

- Tragödie: Aischylos (- 456/5 v. Chr.), Sophokles (- 406/5 v. Chr.), Euripides (- 406 v. Chr.)
- Komödie: Aristophanes (um 400 v. Chr.), Menander (- 293/2 v. Chr.), Philemon (- 264/3 v. Chr.), Diphilos (4. - 3. Jh. v. Chr.)

Römische Entwicklung:

- Theaterähnlich Vorformen in Rom (Mimus, Fescennini, Phylakenposse, Atellana)
- Anlässe: Triumphe, Tempelweihen, Leichenbegräbnisse, Ludi Megalenses, Ludi Apollinares, Ludi Romani, Ludi plebei -> providorische Bühne, 68 v. Chr. erstes festes hölzernes Theater, 55 v. Chr. steinernes Pompeiustheater
- Livius Andronicus, Naevius, Ennius, Pacuvius, Accius
- Varius (Thyestes), Ovid (Medea)
- Seneca (Medea, Oedipus)
- Römische Komödiendichter kontaminieren (positiv gemeint) griechische Stücke
- Plautus (Mostellaria, Bacchides, Menaechmi, Aulularia...)
- Terenz (Heautontimorumenos, Andria, Eunuchus...)
- Palliata: Caecilius Statius, Turpilius
- Togata: Titinius, Afranius

Literarische Technik:

- Tragödie: Prologos, Parodos (Einzugslied), Epeisodion (Dialog), Stasimon (Chorgesang), E, S, ..., Exodos (Abgangslied); Peripetie (Umschlagen des Glücks), 5 Akte
- Komödie: verzichtet auf politsche Polemik, keine Chorlieder, erstrebte Lebensnähe mit phantastischen und unrealistischen Elementen, volkstümliche Effekte (Wortwitze etc.)

Sprache und Stil:

- Iamben und Trochäen, aber auch Anapästem Baccheen, Kretiker
- Tragödie: hoher Stil
- Komödie: Sprache nähert sich der Umgangssprache, Plautus ist (natürlich!) farbiger, bald pathetischer, bald derber als Terenz

Gedankenwelt:

- Heroischer Mythos und Menschenschicksal
- Da von Aedilen bezahlt, sollte keine groartige Beamtenkritik erwartet werden
- Gesellschaftskritik, familiäre und kleinstädtische Probleme